Was macht ihr?

ArTik ist eine Plattform à la Jugend, Kunst, Kultur und Bildung: eine Möglichkeiten für junge und junggebliebene Menschen mit allerhand kreativen Ideen und Projekten im Gepäck. Wir sind stets dabei, Jugendarbeit neu zu denken. Wir vernetzen und befördern Dialog mit gestalterischem Anspruch für Freiburg – durchaus politisch und gesellschaftlich. Wir sind tag- und nachtaktiv und sind offen für Künste aller Art. Wir setzen auf Eigenverantwortung und schreiben Beteiligung groß. Zuletzt durchgeschüttelt durch langwierige Raumverhandlungen werden wir endlich wieder sesshaft und das auch gerne zwischen den Stühlen. Ein eigener kleiner selbstorganisierter Kosmos mit offenen Türen für Menschen und einer neuen Wirkungsstätte an der Haslacher Str. im Kulturpark Freiburg.

Seit wann gibt es euch?

Gegründet haben wir uns 2010, im Mai 2012 war die Eröffnung in der Unterführung am Siegesdenkmal und unser Ende war 2015 wegen Betriebseinstellung wegen der Umgestaltung am Friedrichring. Seit Februar 2017: Umzug in den Kulturpark an der Haslacher Str. (ehemals Schmitz Katze)

Erfolgreiche Kulturpolitik bedeutet für uns…

….Voraussetzung für eine erfolgreiche Kulturpolitik ist ein Dialog zwischen Stadtverwaltung, Politik und den vielfältige Kulturinitiativen – dieser Dialog muss dabei dringend von Inhalten geprägt sein und den Willen mitbringen, das kreative Potential darin zu sehen. Eine junge Szene, die etwas gestalten und Verantwortung übernehmen will, muss sich genauso bewegen wie städtische Behörden, um diesen Dialog langfristig zu institutionalisieren. Im ständigen Bemühen darum, gesehen zu werden, liegt aber auch die Gefahr, in Partikularinteressen zu verfallen. Das wirksamste Mittel dagegen ist Vernetzung über Sparten, Geschmäcker und künstliche Grenzen hinweg. Let’s do it!

  Webseite (im Umbau)

  Facebook

Was machst du?

Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installation, Performance, Poeticperformer

Statement zur [sub]Kultur in Freiburg…

… Ich finde es wichtig, dass es in Freiburg eine lebendige Kunst- und Kulturszene gibt, in der Künstler Raum für ihren Ausdruck bekommen, sie unterstützt und gefördert werden und Vernetzung stattfindet.

Ich glaube, dass der Ausdruck der Künstler die Glückspille für die Menschen sein kann.

Was macht ihr?

Wir von Early Bird Booking & Events vertreten Musiker und Bands aus den Bereichen Folk, Pop und Singer-Songwriter, wobei diese häufig auch Einschläge von Soul und Jazz mitbringen. Neben unserer monatlichen Konzertreihe „Sofa Sessions“ im alten Hut und dem Songslam „Die goldene Sirene“ im The Great Räng Teng Teng haben wir in den letzten 2 1/2 Jahren insgesamt über 100 Konzerte organisiert und ein Festival beschickt.

Dabei ist das Ganze so gewachsen, dass sich inzwischen die Anfragen von internationalen Künstlern häufen und Freiburg zu einem beliebten Stop für Musiker aus der Acoustic- Szene avanciert ist.

Für uns steht dabei an oberster Stelle, Spielstätten für Künstler an den Start zu bringen die ein Riesenpotenzial haben, aber oft noch keinen Plattenvertrag und für die Locations ein tolles Event auf die Beine zu stellen. Das führt zu attraktiven Live-Konzerten  mit oft intimer Atmosphäre, in der das Publikum immer wieder tolle Künstler aus ganz Deutschland, dem Dreiländereck u.a. entdecken kann. Da wir selbst Musiker sind, ist es uns wichtig, dass sich Künstler und Publikum bei uns wohl und verstanden fühlen. Eine Philosophie, die uns mit tollen Leuten wie zum Beispiel den Jungs von „Greenhouse“ und „Mal Zwischendurch“ zusammengebracht hat. Mit ihnen haben wir gerade im Januar eine tolle CD- Release- Party im ausverkauften Räng feiern können. Mit dabei war ein Publikum in einer Altersspanne von 21 bis etwa 50 Jahren, vom Arbeitnehmer bis zum Studenten oder Familienmenschen haben wir eigentlich alles vertreten auf unseren Konzerten.

Erfolgreiche Kulturpolitik bedeutet für uns…

….. damit solche Konzerte für eine breite Menge an Leuten weiterhin stattfinden können und Freiburg als Studienstandort mit gutem Live-Musikangebot erhalten bleibt, braucht es ganz klar Förderung für die kleineren (Pop) Kulturformen, auch wenn diese nicht in Vereinen organisiert sind. Aufgrund der häufig begrenzter Budgets bei Studenten, jungen Arbeitnehmern und Familien, wären Unterstützungen wie Beihilfe für Gagen sinnvoll, um die Eintrittspreise niedrig und spannende Künstler halten zu können. Die Rahmenbedingungen für Live-Musik in Gaststätten sind ebenso zu verbessern (Lärmschutz, etc.), um sowohl Innenstadt Standorte aufzuwerten, als auch Live- Musik eine breitere Basis zu bieten.

Unter Förderung verstehen wir damit, bereits Vorhandenes und mit viel Herzblut Erreichtes durch im Vergleich zur Hochkultursubvention geringe finanzielle Unterstützung zu verstärken. Damit können gut eingeführte, für viele Menschen bezahlbare und attraktive Musik Standorte mit regelmäßigen Konzerten erhalten und ausgebaut werden. Denn was ist das Leben schon ohne Musik?

  Facebook Early Bird

  Facebook Sofa Sessions

  Facebook Goldene Sirene

Was machst du?

Ich produziere Instrumentals/House/Techno, hoste eine Radioshow (Needsome) und lege am

liebsten Vinyl in Clubs auf.

Seit wann?

„Eigentlich, obwohl, ich würde sagen, ich bin Routinier, aber es war besser wie letztes Jahr, aber es hat ja letztes Jahr geregnet, aber heute auch. Also hat sich nichts geändert“ (Woody)

Ein Statement?

„Ich hoffe ihr seit´s auch beim nächstes Jahr dabei, weil irgendwie zuhause rumzuhängen und meinen, irgendwie sich gut zu fühlen, nur weil man irgendwie ein Fernseher hat, man sollte her kommen und sich die Energie rüberbringen lassen“ (Woody)

Eyjauuu: Sag JA zur mehr [sub]Kultur!

  Soundcloud

  Facebook

  Soundcloud

Was machst du?

Ich mache elektronische Musik für mich und die paar Freaks, denen es gefällt.

Seit wann?

Erste Songs wurden 2005/2006 veröffentlicht, seit 2008 trete ich live auf.

Erfolgreiche Kulturpolitik bedeutet für mich…

…Kulturpolitik sollte Möglichkeiten bieten, sich frei entfalten zu können. Ob in Jugendzentren, (Pop-Up-)Clubs, im Stadtleben, in der Natur. Freiheiten lassen und Eigeninitiative fördern. Bürokratie und Fremdbestimmung sind die natürlichen Fressfeinde der Kreativität.

In Deutschland wird kreatives Arbeiten nicht als „wirkliches“ Arbeiten anerkannt. Wenn man sich Vollzeit mit seinen Künsten beschäftigt, liegt gleich der Vorwurf des Faulenzen oder Müßiggangs im Raum. Bestenfalls werden Musik-Machen, Tanzen, Sprayen/Malen etc. als Hobby oder Beschäftigungs-Therapie toleriert, damit die „jungen Leute“ nicht auf der Straße rumhängen. Da müsste sich endlich was im Verständnis der Menschen ändern – woran ich aber nicht glaube, da der Deutsche seinem Nächsten „die Butter auf dem Brot nicht gönnt“.

  Webseite

  Facebook

  Bandcamp

  YouTube

 

Louise Gillman (Fiddle, Knopfakkordeon, Gesang)

Michael Schwiening (Gitarre, Gesang)

Was macht ihr?

Traditional Powerfolk und Liedermacherei – Wie ein Zug der durch keltische Landschaften rast.

Wir spielen für Fremde und Freunde

Seit wann?

2012

Erfolgreiche Kulturpolitik bedeutet für uns…

…eine erfolgreiche Kulturpolitik schafft Freiräume für jeden und ist ein Fundament der Begegnungen.

  Webseite

  Facebook

Was macht ihr?

Wir sind ein DJ-und Veranstalter Kollektiv. Unser Angebot: Hauptsächlich elektronische Musik mit den Schwerpunkten: Disco, Synth-Pop, House, Bass, Techno, New-Wave und artverwandtes.

Seit wann?

Uns gibt es seit 2011, unabhängig voneinander legen wir schon viel länger auf.

Erfolgreiche Kulturpolitik bedeutet für uns…
….dass diese nicht nur die konventionellen Formen, sondern alle Facetten der Kunst unabhängig deren Zielsetzung und medialer Präsenz berücksichtigt, anerkennt und zumindest durch die Erhaltung der noch bestehenden Freiräume gleichberechtigt unterstützt. Eine offene, multikulturelle und progressive Stadt, wie sich Freiburg gerne sieht, darf daher nicht nur die Belange einiger Interessengemeinschaften wahrnehmen, sondern allen und nicht zuletzt den jungen Menschen das Gefühl vermitteln, hier zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zu sein, um sich auch zukünftig dauerhaft entfalten zu können.

  Facebook Com.Ma

  Facebook Oskarsonn

  Facebook Stirnband

  Soundcloud Oskarsonn

  Soundcloud Stirnband

  Mixcloud Nachtklingel

  Mixcloud Oskarsonn

  Mixcloud Stirnband

Was macht ihr?

Wir bereichern das kulturelle Leben abseits des Mainstreams und organisieren Nichtraucher Konzerte mit Bands, auf die wir Bock haben, unabhängig, ob es sich jedesmal rechnet oder nicht. Genre ist uns auch egal, es muss gefallen, bisher: Punk / HC, Doom, Noise, Drone, Stoner / Psychedelic Rock, aber auch experimentelle Musik, derb liegt uns aber am meisten. Unser Vereinsziel ist die Schaffung von Proberäumen, möglichst bezahlbar, ein Traum wäre ein komplettes Haus mit 15 – 20 Räumen, wenn möglich mit einer Bühne, Studio und Instrumenten/Technik Werkstatt.

Seit wann?

Uns gibt es seit 2011

Erfolgreiche Kulturpolitik bedeutet für uns…

…Der Freiburger Proberaummisère ein Ende zu bereiten.

  freunde-des-guten-tons.de

Was machst ihr?

Hauptsächlich organisieren wir Partys bei dem der Schwerpunkt auf Techno, EBM, Wave und Noise liegt. Die Platten, welche wir über unser Label veröffentlichen, orientieren sich an diesem musikalischen Spektrum – Grundsätzlich etwas ausschließen wollen wir aber nicht. Zusätzlich legen wir großen Wert auf visuelle Eindrücke. So arbeiten wir z.B. bei den gezeigten Visuals mit anderen Künstlern zusammen und benutzen ab und zu die Arbeiten von befreundeten Fotografen für unsere Flyer.

Seit wann gibt es euch?

Die erste Veranstaltung fand im April 2015 statt. Unser erstes Vinyl haben wir im Juli 2016 veröffentlicht.

Erfolgreiche Kulturpolitik bedeutet für uns…

…dass die Stadt in einen Dialog mit den Kulturschaffenden tritt, um so gemeinsam die Stadt attraktiver und lebenswerter zu gestalten.
Gerade in Freiburg, welche als Studentenstadt bekannt ist, darf nicht außer Acht gelassen werden, welch hohen Stellenwert das Nachtleben und das ganze “drumherum” für junge Menschen hat.

 Facebook

 BandCamp

Was machst du?

Bildende Kust und Design: Malerei, Modellieren, Kollagen und Designobjekte. Es ist mir wichtig, mich immer wieder mit neuen Materialien und Methoden zu beschäftigen, sie auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Inspiriert von der Langeweile des Studierens organischer Bauplänen von Pflanzen, Tieren und chemischer Verbindungen begann ich meiner naturwissenschaftlichen Veranlagung auf kreative Weise Ausdruck zu verleihen.

Seit wann gibt es dich?

Seit 1986. Es gibt eigentlich keinen klar definierten Zeitpunkt.

Ein Statement?

Freiburg braucht eine gute Vernetzung der Subkulturen, um weiterhin für kulturinteressierte Menschen attraktiv zu bleiben. Nicht ohne Grund ziehen viele junge FreiburgerInnen in Städte, die ihnen ein üppigeres kulturelles Angebot bieten können.

Während meines Studiums in Basel erlebe ich täglich welche Möglichkeiten eine Stadt hat, sich um junge KünstlerInnen verschiedenster Disziplinen zu bemühen.

Zum Beispiel mit dem „Stellwerk“ ist es der Stadt Basel gelungen, ein riesiges Haus und Fördergelder zur Verfügung zu stellen, um damit kreativen Startups einen Raum für ihre Ideen zu bieten und diese zu unterstützen. Solche Gelegenheiten sucht man in Freiburg vergebens. Auch, dass das Nachtleben Freiburgs beschnitten und zerstört wird halte ich für problematisch. Seit Jahren fahre ich so oft ich kann auf Partys und Ausstellungen in andere Städte. Ich bin stolze Freiburgerin doch die begrenzten Möglichkeiten, sich in Freiburg künstlerisch zu entfalten, lassen mir leider anderen Wohn- und Arbeitsorten attraktiver erscheinen. So wie mir geht es außerdem vielen meiner Freunde, die zum Beispiel schon seit langer Zeit auf der Suche nach Studios und Ateliers sind.